www.albrecht-reuss.de | Stand: 12.12.2008 | Impressum

   zurück   

Plastiktütenimage

Das kommt davon, wenn man auch nur einen Tag lang sein Öko-Image ablegen möchte. Aufgeschreckt durch die Weltuntergangsprognosen der Wirtschaftsbosse und deren Forschungsunternehmen beschloss ich eines Morgens, den Glauben an das endlose Wachstum der Wirtschaft in mir zu wecken und dieses durch einen einzigartigen Kaufrausch gleich mächtig anzuregen. Doch statt mir zu Füßen zu liegen, stieß mich die Wirt-schaftswelt am Ende der Geschichte aus ihrem Kreis. Und das kam so:
Der Kaufrausch kam nicht ganz überraschend. Wenn man aus ökologischer Penetranz und studentischer Träg-heit heraus tagein tagaus nichts anderes kauft als ge-brauchte Zeitungen und Freilandeier, dann kommt man in regelmäßigen Abständen von rund zehn Jahren an den Punkt, an dem man ungefähr mal wieder alles braucht. Und mit „alles“ meine ich in diesem Fall wirklich „alles“ – außer Zeitungen und Eier.
Also ging ich los in die Stadt, und zwar ohne Jute-Tasche, da ich ohnehin eine neue brauchte. Zunächst kaufte ich mir Hose und Pulli, warf meine gammligen Kord-Klamotten in den nächsten Altkleider-Container und machte mich auf die Suche nach Shampoo. Mir fiel auf, dass die Frau Shampoo-Verkäuferin mich deutlich zuvor-kommender bediente als die Frau Pulli-Verkäuferin, da ich durch mein neues Outfit bereits bewiesen hatte, dass ich es gut mit dem Standort Deutschland meinte.
Zu meiner großen Enttäuschung musste ich jedoch feststellen, dass die Shampoo-Verkäuferin, zuvorkom-mend hin oder her, nicht in der Lage war, mir das Objekt der Begierde in die heiß ersehnte Jute-Tasche zu stecken, da Jute-Taschen leider seit meinem letzten Einkauf vor zehn Jahren aus dem öffentlichen Leben verschwunden waren. Sie gab mir stattdessen eine Plastiktüte, die ich mit unterdrücktem Ekel entgegen nahm.
„Dann kriegt halt auch die Plastiktüten-Industrie was von meinem Wachstum ab,“ versuchte ich mich heraus zu reden und ging über zum Schuhe-Kauf. Der Herr Schuh-Verkäufer war freundlich und respektvoll, wie ich es noch nie erlebt hatte. Sah ich etwa aus, als hätte ich Geld? Jedenfalls: Ehe ich ahnte, was geschah, hielt ich eine zweite Plastiktüte in der Hand mit frisch erworbenen Wildlederschuhen.
Völlig verdutzt registrierte ich darauf, wie sich im Haushaltswaren-Laden gleich zwei Verkäuferinnen auf mich stürzten und mich beinahe leidenschaftlich ab-knutschten vor lauter Kundenfreundlichkeit, hätte ich nicht eben schnell eine Rührschüssel gekauft und mit meiner dritten Plastiktüte den Laden fluchtartig wieder verlassen.
Als dieser Empfang im Feinkostladen noch getoppt wurde, dämmerte es mir: Es musste einen Zusammen-hang zwischen Plastiktüten und Service geben. Die Zahl der mitgeführten Tüten gab offenbar Aufschluss über mein Konsumverhalten, und ein Kunde, der seine Tüten kaum noch halten konnte, schien ein zahlungskräftiger und kauflustiger Kunde zu sein. Auch wenn ich  das selbst nicht von mir gesagt hätte – jetzt, da ich mir des-sen bewusst war, bekam dieses neue Image einen über-raschend hohen Wahrheitsgehalt. Denn die unverhoffte Zuneigung der gesamten städtischen Verkäuferschaft machte mich derart stolz, dass von Kaufrausch schon bald keine Rede mehr sein konnte. Ich befand mich nun in der reinsten Kauf-Ekstase. Mit der fünften, sechsten und siebten Plastiktüte unterm Arm steuerte ich wie in Trance auf den Höhepunkt zu. Bei Tüte Nummer acht boten sie mir bereits ein kostenloses Taxi an, um meine Fracht zu versorgen, bei Nummer neun wurde mir unge-fragt eine GoldCard für vermeintlich treue Kunden aus-gehändigt, so dass ich mit Schaum vor dem Mund nur noch so nach der zehnten Tüte lechzte.
Doch da kippte die Geschichte. Das heißt, eigentlich rutschte sie aus. Denn kein Mann der Welt kann mit zehn Tüten um den Körper eine Bananenschale bemer-ken, die einem hinter dem Laternenpfahl auflauert. Es setzte mich und meine Tüten in eine unerfreulich schlammige Pfütze. Unglücklicherweise ließ ich mich in meiner Kauf-Ekstase davon nicht bremsen und rannte geradewegs ins Juweliergeschäft. Doch von Höflichkeit keine Spur! Kein roter Teppich. Keine GoldCard. Nicht einmal eine neue Plastiktüte. Mit dem lapidaren Kom-mentar, das Sozialamt sei drei Häuser weiter, wies mich der Herr Juwelen-Verkäufer aus dem Laden.
Draußen das selbe Bild. Wer eben noch grüßend den Hut gezückt hatte, um seiner Hochachtung gegenüber meiner wirtschaftsfördernden Ader Ausdruck zu verlei-hen, machte nun einen Bogen um mich, rümpfte die Nase und tuschelte hinter meinem Rücken etwas von „Gesindel“ und „Pack“.
Der Kaufrausch war rapide zu Ende. Tief gekränkt trottete ich mit meinen Einkäufen nach Hause, nachdem sie mir den Einstieg in die Bahn verweigert hatten. Und auch die Frau Verkäuferin Nummer acht wollte sich nicht mehr an das Versprechen mit dem Taxi erinnern. So groß war also der Unterschied zwischen acht und neun Plas-tiktüten! So groß der Unterschied zwischen sauberen und, sozusagen, gebrauchten Tüten.
Kein Wunder eigentlich, dass ich mich erst in zehn Jahren wieder zum Einkaufen trauen werde.